Weitere Informationen zur Todesstrafe in Österreich:

Sehr viele Informationen zur Geschichte der Todesstrafe, vor allem aus Wien und Prag erhalten sie in den Büchern der Scharfrichter Josef Lang (Wien) und Leopold Wohlschläger (Prag).

 

Nach gescheiterten Versuchen seit dem 16. Jahrhundert (etwa in der Carolina) zeigten Bemühungen zur Abschaffung der Todesstrafe erst Ende des 18. Jahrhunderts erste Erfolge. So wurde im Zuge der Aufklärung die Vollstreckungsart „humanisiert” (Rädern etwa wurde verboten).

Zwischen 1787 und 1795 schaffte Österreich die Todesstrafe gänzlich ab (siehe Society of Friends). 1795 jedoch für Hoch- und Landesverrat ( Stichwort: Jakobiner-Verschwörung ) und durch das StGB 1803 auch für andere schwere Verbrechen wieder eingeführt. In Europa regte die Abhandlung von den Verbrechen und Strafen (1764) des italienischen Juristen Cesare Beccaria Philosophen wie Voltaire oder Jeremy Bentham dazu an, sich gegen Folter, Prügel- und Todesstrafe auszusprechen. Aber erst im 19. Jahrhundert wurde sie in zahlreichen Staaten abgeschafft, Verurteilte begnadigt und die Bestrafung in Freiheitsentzug umgewandelt. Das Strafgesetzbuch von 1871 sah die Todesstrafe ausschließlich für Mörder vor.

Nach dem 1.Weltkrieg und mit Errichtung der 1.Republik 1919 wurde die Todesstrafe für das ordentliche Verfahren abgeschafft, aber 1933 wieder eingeführt (Nazi-Putsch, Ermordung Bundeskanzlers Dollfuss durch Nazis, Bürgerkrieg, - Ständestaat).
Unter dem Nationalsozialismus wurde sie von 1938 - 1945 vor allem gegen politische Gegner angewendet.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Todesstrafe zunächst im ordentlichen Verfahren für Mord für zulässig erklärt. Aber im Jahre 1950 aus den Gesetzbüchern gestrichen. Im Militärrecht blieb sie weiter verankert.Die letzte Hinrichtung fand am Raubmörder Johann Trka 1950 im Straflandesgericht Wien am 24. März 1950 statt.

Die Alliierten vollzogen bis 1955 die Todesstrafe die Österreich. Die letzte Hinrichtung die sie ausführten, wurde im Februar 1955 vollzogen. Bei dem Delinquenten handelte es sich um einen ehemaligen Lageraufseher des Konzentrationslagers Mauthausen.

Im Jahre 1968 wurde die Todesstrafe dann auch aus dem Militärrecht (Kriegsrecht) gestrichen.

 

Weitere Informationen Zur Todesstrafe finden sie unter www.todesstrafe.de